- Hohe Nachfrage: Der Bedarf an gefördertem Wohnraum bzw. an Wohnraum mit bezahlbaren Mieten ist Flächendeckend sehr hoch und wird weiter steigen.
- Förderprogramme: Attraktive Förderdarlehen und Zuschüsse auf Landesebene schaffen die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit der Förderprojekte.
- Attraktive Renditen: Mit gefördertem Wohnraum sind im Spezialfondssegment stabile Ausschüttungsrenditen im Spektrum 4,0-4,5% darstellbar. Für steuerpflichtige Investoren lässt sich diese Rendite unter Zuhilfenahme der aktuellen Abschreibungsmöglichkeiten noch deutlich steigern.
- Kein Zinsrisiko: Förderkreditzinsen sind an die Bindungsdauer des geförderten Wohnraums gebunden und damit über lange Zeiträume (bis zu 55 Jahre) fixiert.
- Stabilität und Inflationsschutz: Vorgegebene Fördermieten mit festgelegten und damit extrem planbaren Mieterhöhungspotentialen ermöglichen Planungssicherheit sowie Inflationsschutz.
- Kaum Fluktuation: Die geringe Mietbelastung der Mieter in Kombination mit der Anlagestrategie geförderten Wohnraum in gut angebundenen und urbanen Lagen zu erstellten, schafft eine langfristige Mieterbindung und spart Neuvermietungskosten.
- Nachhaltigkeit: Investitionen in geförderten Wohnraum werden maßgeblich in energieeffizientem Neubau realisiert, wodurch höchste Nachhaltigkeitsstandards Anwendung finden.
- Imagegewinn: Engagement im geförderten Wohnungsbau unterstreicht die eigene gesellschaftliche Verantwortung und stärkt damit die Reputation des Investors.
- Diversifikation: Gefördertes Wohnen ergänzt Immobilienportfolios ideal durch eine geringere Korrelation zu anderen Assetklassen.
- Regulatorische Vorteile: Kommunen bevorzugen oft Investoren, die sich im geförderten Wohnungsbau engagieren, was die Projektakquise erleichtert.
Sollten Sie im Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit:
Simon Lieb
Geschäftsführer, KINGSTONE Residential Investments
E: s.lieb@kingstone-re.com